Besuch im BRK Seniorenzentrum
Auch in diesem Schuljahr besuchten die Kinder der Klassen 2a und 2c gemeinsam mit ihren Klassenleiterinnen Frau Studienrätin Karin Dahm und Frau Studienrätin Michaela Meier wieder das BRK Seniorenzentrum um die Bewohner mit Liedern und Gedichten zu erfreuen. Die Senioren waren sehr begeistert vom Besuch der Grundschüler und bedankten sich mit großzügigem Applaus bei den Kindern.
Arbeitsgemeinschaft Experimentieren
In diesem Schuljahr sind wieder kleine Forscher aus der 2. Jahrgangsstufe unterwegs. Immer dienstags in der 6. Stunde sind sie fleißig am Experimentieren. Dabei konnten sie sich bereits in kleinen Einheiten aktiv und selbständig mit unterschiedlichen Dingen auseinandersetzen.
In unserem Experimentierzimmer beobachten und erkunden sie sehr diszipliniert naturwissenschaftliche Phänomene. Dort sind alle Materialien gut greifbar und überschaubar angeordnet und es ist ausreichend Platz zum Arbeiten. Der Experimentierraum ist mit viel Material gut ausgestattet. Die Zeit der Einmachgläser und der alten Kochtöpfe ist vorbei! Wir haben z.B. hitzebeständige und durchsichtige Bechergläser und können so das, was passiert, auch gut beobachten. Sehr bewährt haben sich auch die fahrbaren und sehr praktischen Vorbereitungs- bzw. Materialwägen. Mit dem mobilen Untersatz können die kleinen Forscher die benötigten Utensilien vom Materialtisch oder aus den Regalen selbst holen und dann gleich zu arbeiten beginnen. Natürlich wurden zuerst die Regeln für das Experimentieren besprochen, denn im Experimentierzimmer herrscht Disziplin. Mit Versuchs-anleitungen erforschen die Kinder selbständig die neuen Themen. Und wenn ein Versuch auch öfter nicht klappt, gibt niemand gleich auf und probiert es so lange, bis das Experiment gelingt.
Nun stellen sich die kleinen Forscher mit ihren Forschernamen vor:
Amir Atom
Leo Lava
Liam Licht
Ammar Asche
Johannes Jodverbrennung
Myroslav Magnet
Sarah Stickstoff
Amina Aluminum
Tymofii Turbo
Katharina Kerze
Victoria Volt
Antonia Abgas
Julian Jod
Diese Versuche haben sie bereits gemacht:
- Windelversuch: Warum kann das Baby durchschlafen?
- Wie zünde ich ein Streichholz richtig an?
- Feuerführerschein
- Die Teebeutelrakete
- Feuerlöschen mit Brausetabletten, geht das?
- Feuerlöschen mit Essig und Natron
- Feuerlöschen mit Mineralwasser
- Wie bringe ich ein Lämpchen zum Leuchten?
Wir, die Forscher der Grundschule An der Angermühle sind der Meinung:
EXPERIMENTIEREN IST TOLL, WEIL,…
Nikolaus
Auch in diesem Schuljahr besuchte der Nikolaus - begleitet von seinem treuen Helfer dem Krampus - wieder die Grundschule an der Angermühle. Der Nikolaus blätterte in seinem Goldenen Buch und fand darin viel lobenswertes, aber auch einiges, was dem Heiligen Mann nicht so gefiel.
Da die Kinder jedoch insgesamt sehr brav waren, bekam jedes Kind ein gut gefülltes Nikolaussäckchen.
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Elternbeirat und bei den Nikoläusen und seinem Helfer.
Kinderweihnacht
Bereits im Vorfeld der Kinderweihnacht bastelten die Ganztagesklassen 2a und 4a den Weihnachtsschmuck für den Baum der Grundschule An der Angermühle. Beim Schmücken des Baumes wurden die Kinder unter Leitung der Erzieherinnen Frau Prem und Frau Augustin vom Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks begleitet.
Auch bei der Eröffnung der Kinderweihnacht durch Herrn Oberbürgermeister Christian Moser, der Leiterin des städtischen Jugendcenters 4You Frau Karin Loibl und den Jugendbeauftragten Herrn Konrad Rankl waren Kinder der Grundschule An der Angermühle dabei.
In festlich dekorierten Zelten konnten die Kinder in verschiedenen Kreativstationen basteln. Daneben gab es noch 16 verschiedene XXL-Holzspielzeugstationen, eine Popcornmaschine und eine Eisenbahn zum Mitfahren.
Eislaufen
Auch in diesem Schuljahr fahren alle Klassen wieder zum Eislaufen in die Eissporthalle. Das Eislaufen findet im Rahmen des Sportunterrichts statt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Trainer Zdenek Van vom DSC, der die Kinder beim Eislaufen unterstützte und ihnen viel Wissenswertes beibrachte.
Nachbautag
Auch unser Nachbautag war ein voller Erfolg. Alle zehn Stationen, die von unseren Sponsoren finanziert wurden, wurden am Samstag Vormittag von zahlreichen Eltern - mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Kinder - nachgebaut. So werden Teile der Miniphänomenta dauerhaft in der Schule für unsere Kinder zur Verfügung stehen.
Unser Dank gilt den Eltern und den Sponsoren.
Tag der Öffentlichkeit
Miniphänomenta
Spannende Entdeckungsreise ins Rathaus Deggendorf: Die Viertklässler erkunden die Welt der Kommunalpolitik
Das Rathaus Deggendorf öffnete kürzlich seine Türen für die vierten Klassen unserer Grundschule, die im Rahmen ihres Unterrichts einen Blick hinter die Kulissen der kommunalen Verwaltung werfen durften. Dabei erkundeten sie die verschiedenen Ämter und bekamen Einblicke in verschiedene Räumlichkeiten des Rathauseses, wie beispielsweise das Standesamt. Ein Höhepunkt des Besuchs war zweifellos der Sitzungssaal des Stadtrats. Die Kinder nahmen auf den Stühlen der Stadträte Platz und erfuhren, wie eine Stadtratssitzung abläuft. Die Kinder verließen das Rathaus mit vielen neuen Eindrücken und können sich nun besser vorstellen, was im Rathaus Deggendorf zum Wohle der Bürger organisiert und bearbeitet wird.
„Vorlesen schafft Zukunft“: AOK unterstützt bundesweiten Aktionstag für Kinder
Etwa jedem dritten Kind in Deutschland wird selten oder gar nicht vorgelesen, wie der Vorlesemonitor 2024 zeigt. Der bundesweite alljährliche Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ will die Vorlese-Situation verbessern und Kinder wie Erwachsene für die Welt der Bücher mit all ihren vielfältigen Geschichten und Möglichkeiten gewinnen. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die AOK an dem Aktionstag für Kinder. Jürgen Beck, Direktor der AOK Direktion Bayerwald-Deggendorf las heuer in der Grundschule An der Angermühle in Deggendorf „Grimm und Möhrchen“ von Stephanie Schneider vor.
Lesefähigkeit stärkt Gesundheit
„Wenn Eltern Geschichten vorlesen, können sie viel dazu beitragen, dass ihre Kinder früh selbst lesen wollen, selbstbewusst werden und gesund aufwachsen“, so Jürgen Beck. Unter anderem bei Fragen der Ernährung, Gesundheitsvorsorge oder der medizinischen Behandlung sei es wichtig, Kochrezepte, Gesundheitstipps oder Beipackzettel lesen zu können. Zudem zeigen Studien verschiedene positive Effekte zur Gesundheit auf: Lesen lindert Stress und fördert Entspannung. Kinder durchleben mit ihren Buch-Helden auch schwierige Situationen wie Konflikte und Schicksalsschläge. Das hilft ihnen im Alltag, Menschen besser zu verstehen und mit ungewohnten und anspruchsvollen Gegebenheiten umzugehen.
Die Initiatoren des Vorlesetags empfehlen Eltern, ihren Kindern 15 Minuten am Tag vorzulesen. Dazu könne auch gehören, ein Wimmelbuch gemeinsam zu betrachten oder aus Zeitschriften und Comics vorzulesen. „Es ist wichtig, gemeinsam Zeit mit dem Kind zu verbringen und sich mit ihm auszutauschen. Wird den Kleinen regelmäßig vorgelesen, wächst der Wortschatz und ihre Fantasie wird angeregt“, so Jürgen Beck. Sie haben später im Schnitt bessere Schulnoten und mehr Spaß am Lesen und am Umgang mit Texten.
Klasse 2000 - Stark und gesund in der Grundschule
Gesund, stark und selbstbewusst - so sollen Kinder aufwachsen. Dabei hilft ihnen Klasse2000, ein leicht umsetzbares und wirkungsvolles Unterrichtsprogramm. Von Klasse 1-4 lernen und erfahren die Kinder, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen:
- Gesund essen & trinken
- Bewegen & entspannen
- Sich selbst mögen & Freunde haben
- Probleme & Konflikte lösen
- Kritisch denken & Nein sagen
Auch in diesem Schuljahr nimmt die Grundschule An der Angermühle mit allen Klassen, dank der Organisation durch Frau Studienrätin (GS) Maren Schauer, an dem Programm der Klasse 2000 teil. Die Gesundheitsförderin Frau Petra Streifender - Kaiser begeisterte die Kinder wieder mit ihren interessanten Materialien und spannenden Spielen.
Gesunde Pause
Nach längerer Unterbrechung ist die “Gesunde Pause“ wieder zurück an der Grundschule An der Angermühle. In regelmäßigen Abständen bereitet eine Jahrgangsstufe für die ganze Schule ein gesundes Frühstück vor. Gestartet sind die 4. Klassen. Mit Unterstützung der Eltern und des Elternbeirats wurde ein leckeres Pausenbuffet in der Aula hergerichtet. Verschiedene Obst- und Gemüsesorten wurden appetitlich aufgeschnitten, Obst- und Gemüsespieße kreiert, Brote mit verschiedenen Aufstrichen angerichtet, Käsespieße hergestellt, Gemüsekuchen aus Karotten, Zucchini oder Kürbis gebacken, usw. Den Kindern schmeckten die appetitlich angerichteten Häppchen. Sie waren sich einig: Das muss wiederholt werden.
Wir bedanken uns bei allen Eltern, die etwas für die gesunde Pause gespendet haben. Besonders herzlich bedanken wir uns bei den Mamis, die - mit Unterstützung der Kinder - das Buffet zubereitet haben.
Schulranzen-Aktion der AOK
Bücher, Federmäppchen, Pausenbrot - bereits Grundschulkinder haben auf ihrem Schulweg einiges zu tragen. Ein wichtiger und treuer Begleiter von Beginn der Schulzeit an ist dabei der Schulranzen. Mit der neuen Aktion "Schulranzen Fit" will die AOK die Rückengesundheit der Grundschulkinder fördern. Die Kinder, aber auch die Eltern und die Lehrkräfte erhielten Informationen zum richtigen Tragen des Schulranzens. Ergänzt werden diese Informationen mit einem Online-Elternabend zum Thema "Lernen braucht Bewegung", der zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden wird.
Danke an Frau Ramona Niedermeier von der AOK Bayern - Direktion Bayerwald-Deggendorf.
Wandertag der 1. Klassen
Ziel des Wandertags der ersten Klasse war die andere Donauseite. Über die Fußgängerbrücke ging es bei strahlendem Sonnenschein nach Fischerdorf. Auf dem Rückweg wurde noch eine Pause beim Wasserspielplatz eingelegt.
Beweg etwas - Tanz-Flashmob
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich die Ganztagesklassen 1-4 wieder an der Auftaktveranstaltung der "Wochen der Begegnung".
Der Verein Mostik lud zum gemeinsamen Tanzen für ein besseres Miteinander, für Vielfalt und Demokratie ein. Mit Begeisterung nahmen die Kinder, aber auch die erwachsenen Begleitpersonen an der Veranstaltung teil.
Wandertag der 2. und 3. Klassen
Bei strahlendem Sonnenschein fand der erste Wandertag unserer 2. und 3. Klassen statt. Ziel war der Stadtwald am Geiersberg. Entlang der Strecke befanden sich viele Infotafeln, die den Stadtwald und die darin befindliche Pflanzenwelt erklärten. Außerdem boten die schönen Pfade einige spannende Möglichkeiten, selbst etwas zu erforschen.
Nach einer kurzen Brotzeit-Pause in der Parapluie hatten die Kinder viel Zeit zum Spielen und Toben am Heldenhain.
Anfangsgottesdienst
Am 17. September haben wir in St. Martin unseren Schulanfangsgottesdienst gefeiert.
"Aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen, miteinander umzugehen", das war das Motto für unseren ersten Gottesdienst. Im Evangelium haben wir gehört, dass Jesus immer bei uns ist. Egal ob wir gemeinsam spielen, malen oder lernen. Die Schüler haben das Anspiel übernommen und Fürbitten gelesen. Am Schluss wurden die Kinder der ersten Klassen gesegnet.
Schulanfänger 2024/25
Große Aufregung herrschte heute in der Aula der GS An der Angermühle, als unsere "Neuen" ihre Einschulungsfeier hatten. Gespannt warteten die Schulanfänger darauf, dass sie von ihrer Klassenlehrerin aufgerufen wurden, um mit dem Unterricht zu starten.
Um den Eltern die Wartezeit zu verkürzen, wurden sie vom Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Auch die Erstklässler durften sich mit Brezenbuchstaben - gespendet vom Elternbeirat - stärken. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich beim Elternbeirat bedanken.